Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Lutherweg: Etappe 27 - Von Jena nach Kahla

· 1 Bewertung · Wanderung · Saaleland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • St. Michael und JenTower - Jena
    St. Michael und JenTower - Jena
    Foto: Jens Hauspurg, Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
m 400 300 200 100 35 30 25 20 15 10 5 km Leuchtenburg
Entlang des Lutherwegs über die westlichen Höhen des Jenaer Saaletals zu den Porzellanmachern nach Kahla. 
schwer
Strecke 35,9 km
16:00 h
923 hm
914 hm
393 hm
144 hm
Zwischen 1522 und 1530 lassen sich mehrere Aufenthalte Martin Luthers in Jena nachweisen. Berühmt wurde sein damals heimlicher Aufenthalt als Junker Jörg im "Gasthof zum Schwarzen Bär" im März 1522, wo er mit Studenten ins Gespräch kam. Noch heute gibt es das Lutherzimmer im Hotel "Schwarzer Bär" in Jena.

Mit Gründung der Universität durch Johann Friedrich I. war die Stadt auf dem Weg, ein "zweites Wittenberg" zu werden. Legendär ist die an der Universität geführte öffentliche Disputation zwischen Luther mit dem einstigen Verbündeten und späteren Gegner Karlstadt. Vom Turm der Stadtkirche aus, in der Luther predigte und dessen bronzene Grabplatte hier ausgestellt ist, lassen sich einzelne Stationen des Lutherweges, der die Stadt durchquert, gut überblicken.

Jena gilt als einer der wichtigen Druckorte der Lutherischen Bibel. Die Druckerei war im Gebäude des bis 1525 bestehenden Karmelitenklosters eingerichtet. Der Lutherschüler Georg Rörer (1492-1557) war ab 1533 als Herausgeber der Jenaer Lutherbibelausgabe tätig.

Luthers Aufenthalte in Jena und in weiteren Orten des Saaletals waren vor allem mit dem Radikalreformer Karlstadt verbunden. Eine Gedenktafel an der stadtbildprägenden Margarethenkirche in Kahla teilt mit, dass "in der Zeit der Bilderstürmerei Dr. Martin Luther hier am 23. August 1524" predigte. Wie tags zuvor schon in Jena versuchte er, Karlstadts Einfluss zurückzudrängen. Die mit Karlstadt offen sympathisierende Gemeinde soll Luther bei seinem Gang auf die Kanzel provoziert haben mit einem Kruzifix, das man ihm zerbrochen in den Weg legte. Was er, wie es heißt, "übersehen" haben soll.In Kahla wurde Luthers späterer enger Freund und musikalischer Berater, der Komponist Johann Walter (1496-1570) geboren

Autorentipp

Besuchen Sie unbedingt die Ausstellung "Porzellanwelten" auf der Leuchtenburg. Hier trifft neuzeitliche Handwerkskunst auf den nostaligschen Charme des Mittelalters. 
Profilbild von Paul Hentschel
Autor
Paul Hentschel
Aktualisierung: 23.02.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
393 m
Tiefster Punkt
144 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,29%Schotterweg 18,94%Naturweg 43,68%Pfad 5,66%Straße 8,75%Unbekannt 5,65%
Asphalt
6,2 km
Schotterweg
6,8 km
Naturweg
15,7 km
Pfad
2 km
Straße
3,1 km
Unbekannt
2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel & Gaststätte "Zur Noll" - Jena
Hotel Schwarzer Bär**** - Jena
Burgschänke - Leuchtenburg

Sicherheitshinweise

Die Auf- und Abstiege sind teils sehr steil. Achten Sie vor allem in den Kernbergen stets auf einen sicheren Stand.

Start

Stadtkirche Jena (147 m)
Koordinaten:
DD
50.928827, 11.587827
GMS
50°55'43.8"N 11°35'16.2"E
UTM
32U 681851 5645099
w3w 
///heimweg.meiner.säfte

Ziel

Marktplatz Kahla

Wegbeschreibung

Jena - Ammerbach - Göschwitz - Leutra - Maua - Oelknitz - Magersdorf  - Unterbodnitz - Seitenbrück - Seitenroda - Leuchtenburg - Kahla

 

Teilen Sie die Strecke auf Grund der Länge auf 2 Touren auf und übernachten Sie beispielsweise in Rothenstein.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Jena und Kahla sind das Regionalnetz der Deutschen Bahn angeschlossen.

Anfahrt

Von der A4 kommend Abfahrt 54 (Jena - Zentrum). Dann weiter auf der B88 Richtung Innenstadt.

Parken

Nutzen Sie bitte die Parkmöglichkeiten am Eichplatz direkt am Jentower (LINK)

Koordinaten

DD
50.928827, 11.587827
GMS
50°55'43.8"N 11°35'16.2"E
UTM
32U 681851 5645099
w3w 
///heimweg.meiner.säfte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, Trekkingstöcke

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Stefan Gloor
11.09.2020 · Community
Sehr schöne, sehr lange Tour. Für Geübte auch mit dem MTB machbar (Schwierigkeit S2). Das erste Teilstück bis Lichtenhain erschliesst sich mir nicht wirklich: Wieso den Umweg zum Stadion? so schön ist es da nicht. Hat Luther da gekickt? Bei der Nikolaikirche in Lichtenhain unbedingt einen Stop einlegen. Hier gibt es von aussen durch Fenster sichtbare, freigelegte Gothische Malereien. Beim Cospoth empfehle ich die Abkürzung über den auf der Karte gut sichbaren Pfad zu nehmen, schon alleine der Aussicht wegen. Sehr gefallen hat mir das Dörfchen Seitenbrück, generell die Schleife hoch zur Leuchtenburg
mehr zeigen
Gemacht am 11.09.2020
Peter Pradel 
10.07.2016 · Community
Kleiner Hinweis: Der angegebene Weg führt nicht über die Kernberge des Jenaer Saaletals (damit werden in Jena die Höhen östlich der Saale oberhalb des Stadions bezeichnet) sondern über den gegenüberliegenden Cospoth, mit sehr schöner Aussicht, auch zu den Kernbergen.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
35,9 km
Dauer
16:00 h
Aufstieg
923 hm
Abstieg
914 hm
Höchster Punkt
393 hm
Tiefster Punkt
144 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 32 Wegpunkte
  • 32 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.