Lutherweg: Etappe 10 - Von Paulinzella nach Frauenwald
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Während des Bauernkrieges verlor das Kloster sämtliche Besitztümer und unterlag mit Einführung der Reformation in der Grafschaft Schwarzburg nun weltlichen Bestimmungen. Nachdem das Benediktinerkloster 1534 aufgehoben und die Mönche vertrieben waren, gingen acht Jahre später die Güter in den Besitz des Grafen Günther XL. von Schwarzburg über. Danach begann der allmähliche Verfall der gesamten Klosteranlage, da die Steine der Ruine unter anderem für Bauzwecke genutzt wurden.
Dennoch war Johann Wolfgang von Goethe tief beeindruckt von den malerischen Resten der verfallenen Klosteranlage. Schließlich war es zu jener Zeit, wie bei ihm nachzulesen ist, "noch nicht Mode, diese kirchlichen Ruinen als höchstbedeutend und ehrwürdig zu betrachten." Da man ihm jedoch "den großartigen Anblick rühmte", verbrachte Goethe hier seinen 68. Geburtstag.
Die Ruine der Klosterkirche gehört heute zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken in Deutschland und ist ein Geheimtipp für alle Liebhaber der romanischen Architektur.
Mit Querung des Rennsteigs, des bekanntesten Wanderweges Deutschlands, geht es hinauf auf den Kamm des Thüringer Waldes und nach Frauenwald. Unmittelbar am bedeutenden Handelsweg zwischen Erfurt und Nürnberg gelegen, der wiederum ein Abschnitt der Fernstraße zwischen Dänemark und Italien war, galt hier in Frauenwald die Querung des Rennsteigs wegen der langen und sanften Steigungen als Hauptroute. Elf Mal nahm Luther die Strecke nach Rom über Frauenwald. Zwei Mal soll er in einem nahegelegenen Kloster übernachtet haben.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Waldhotel SchobsetalWaldbaude Großer Dreiherrenstein - Frauenwald
Gasthaus und Pension "Waldfrieden"
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Strecke ist auf Grund ihrer Länge auch für eine Zwei-Tages-Tour geeignet. Übernachten Sie doch inmitten der Natur im Waldhotel nahe Gehren.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Nach Paulinzella können Sie bequem mit der Regionalbahn aus Arnstadt anreisen. Der Bahnhof befindet sich unweit des TourenstartpunktsAnfahrt
Von der A71 kommend. Abfahrt 14 (Arnstadt-Süd). Weiter auf der L1048 Richtung Stadtilm. In Stadtilm der B87 in südliche Richtung nach Ilmenau folgen und kurz nach dem Ortsausgang nach links auf die L1114 Richtung Singen / Paulinzella abbiegen.Parken
Ein Parkplatz befindet sich direkt an der Klosterruine. LINKKoordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Wetterfeste KleidungStatistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen