Touren-Tipp am Lutherweg: "Luthers Schweigen" - Radtour Erfurt - Weimar - Jena
Der erste Abschnitt führt Sie nach Weimar. Dort war Luther schon als junger Mönch häufig im Auftrag seines Ordens gewesen. Auf seinen zahlreichen Reisen durch Mitteldeutschland machte er hier oft Station. Sein letzter Besuch im Jahr 1540 galt seinem schwer kranken Freund Philipp Melanchthon, der - wie durch ein Wunder - wieder gesundete.
Fast 300 Jahre später äußerte sich Johann Wolfgang von Goethe über Luther:
"Wir wissen gar nicht, was wir Luthern und der Reformation im allgemeinen alles zu danken haben. Wir sind frei geworden von den Fesseln geistiger Borniertheit, wir sind infolge unserer fortwachsenden Kultur fähig geworden, zur Quelle zurückzukehren und das Christentum in seiner Reinheit zu fassen. Wir haben wieder den Mut, mit festen Füßen auf Gottes Erde zu stehen und uns in unserer gottbegabten Menschennatur zu fühlen. "
Der zweite Abschnitt der Radtour führt aus der Stadt Melanchthons und Cranachs hinaus, entlang der Ilm, durch Felder und Auen bis in die Kernberge von Jena und in die Stadt hinein, in der Luther mindestens elf Mal verweilte. Hier rechnete er auch mit einem ehemaligen Verbündeten ab, der anstatt Luthers gewaltlosen Weg der Reformation zu wählen, das Volk zu Übergriffen auf Klöster und andere Gotteshäuser ermutigte: Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt). Die 1558 gegründete Universität Jena ist ein, wenn auch spätes Kind der Reformation.
Vom Turm der Stadtkirche aus, in der Luther predigte und dessen bronzene Grabplatte hier ausgestellt ist, lassen sich einzelne Stationen des Lutherweges, der die Stadt durchquert, gut überblicken.
Autorentipp

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthaus Feuerkugel - ErfurtMittelalterrestaurant "Lutherkeller" - Erfurt
Hotel Elephant, a luxury Collection Hotel - Weimar
Hotel & Gaststätte "Zur Noll" - Jena
Hotel Schwarzer Bär**** - Jena
Sicherheitshinweise
Die Radtour verläuft abschnittsweise auf öffentlichen Straßen. Bitte achten Sie darauf, dass ihr Fahrrad gem. der StVO ausgerüstet ist.Weitere Infos und Links
Die Thüringer Städtekette erstreckt sich nach Westen und Osten bis zu den Landesgrenzen von Thüringen. Den gesamten Streckenverlauf für eine Mehrtagestour finden sie hier: Thüringer Städtekette auf thueringen-entdecken.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Deutschan Bahn können Sie von ganz Deutschland nach Erfurt anreisen. In der Stadt nutzen Sie die Straßenbahnlinie 1 (Richtung Europaplatz) oder 5 (Richtung Zoopark), um vom Bahnhof zum Augustinerkloster zu gelangen. Fahrplanauskunft
Der Rücktransfer von Jena ist mit der DB Regio gesichert. Fahrplan
Anfahrt
Von der A4 Abfahrt 46 "Erfurt-West" Richtung Erfurt über Arnstädter Straße und Kaffeetrichter bis zum Juri-Gagarin-Ring. Rechts weiter bis Boyneburgufer und gerade aus in die Straße am Hügel. Am Ende des Ring links in die Augustinerstraße.Parken
Nutzen Sie bitte die Parkmöglichkeiten am Huttenplatz. Link
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Leichtes Gepäck, TrinkflascheStatistik
- 76 Wegpunkte
- 76 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen