Lutherweg: Etappe 23 - Von Erfurt nach Sömmerda
Lutherweg - Thüringer Tourismus GmbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Martin Luther reiste wenige Wochen nach Beginn seines Jurastudiums in Erfurt nach Mansfeld zu seinen Eltern. Auf dem Rückweg, so die Legende, wurde er am 2. Juli 1505 von einem schweren Gewitter bei Stotternheim in der Nähe von Erfurt überrascht.
Auf freiem Feld suchte er unter einem Baum Schutz, als in der Nähe ein Blitz einschlug. In Todesangst rief er die Heilige Anna an und gelobte:
"Ich will Mönch werden!"
Zwei Wochen später trat Martin Luther am 17. Juli 1505 in das Augustinerkloster ein, der strengsten Mönchsgemeinschaft von Erfurt. Weder Freunde noch sein Vater konnten ihn umstimmen. Am 27. Februar 1507 wurde er zum Priester geweiht. Sein Beichtvater, Johann von Staupitz, der Generalvikar des Ordens empfahl Luther für ein Theologiestudium und versetzte ihn dazu 1508 nach Wittenberg. Ein Jahr darauf promovierte er dort zum Baccalarius biblicus.
Das Priorat St. Wigberti in Werningshausen, ein ökumenisches Benediktinerkloster, wurde 1987 als erstes lutherisches Kloster nach der Reformation approbiert. Heute leben Brüder verschiedener Konfessionen nach der Regel des Heiligen Benedikt. Den Klosteralltag miterleben oder daran teilhaben, ist jederzeit möglich.
Sehenswert ist die evangelische St. Bonifatiuskirche in Sömmerda, ein einschiffiger spätgotischer Bau mit Elementen der Renaissance. Kleinod der Kirche ist die um 1700 von Johann Georg Krippendorff erbaute Barockorgel und die 26 Wandbilder mit Darstellungen aus dem Alten Testament.
Leben und Schaffen des Nicolaus von Dreyse als Erfinder des Zündnadelgewehrs am Beginn einer 200-jährigen industriellen Entwicklungsgeschichte seiner Heimatstadt Sömmerda, werden im gleichnamigen Museum gewürdigt. Der am Dachgesims des Wohnhauses verewigte Spruch "Bete und Arbeite" zeugt von Dreyses Leitsatz für sein persönliches Handeln.
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Der Lutherweg verläuft abschnittsweise auf dem Unstrutradweg. Bitte achten Sie auf Radfahrer.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Erfurt (Augustinerkloster, Lutherkirche) - Stotternheim (mit Abstecher zum Lutherstein) - Alperstedter See - Nöda - Riethnordhausen - Haßleben - NSG Haßlebener Ried - Werningshausen - Priorat St. Wigberti (ökumenisches Benediktinerkloster) - Wundersleben - Sömmerda (Stadtkirche St. Bonifatius)
Wenn Sie die Strecke zu Fuß bestreiten möchten, teilen Sie diesen Lutherwegsabschnitt aufgrund der Länge auf 2 Etappen auf und übernachten Sie zum Beispiel in Riethnordhausen im idyllischen Hotel Landvogt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Erfurt und Sömmerda sind an das Regionetz der DB angebunden.Anfahrt
Von der A4 kommend Abfahrt 46 (Erfurt-West). Weiter auf der L3004 Richtung Erfurt.Parken
Nutzen Sie bitte das Parkleitsystem der Stadt.Koordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, TrekkingstöckeStatistik
- 55 Wegpunkte
- 55 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen